Jerusalem
21.1.– 25.1. 2026
Shalom! Dieses hebräische Wort der Begrüssung steckt im Namen der Stadt, um die sich alles am diesjährigen Mizmorim Kammermusik Festival dreht: Jerusalem. Auf die gleiche Wurzel geht ein anderes, ein arabisches Wort zurück: Salam. Es dient ebenfalls als Grusswort und bedeutet Frieden oder Gesundheit, ganz ähnlich wie das hebräische Shalom.
Jerusalem ist in diesen Tagen für eine ganze Region ein Symbol der Hoffnung – der Hoffnung, dass trotz aller kulturellen und religiösen Unterschiede ein Zusammenleben in Frieden möglich ist. 
Dieser Hoffnung ist auch das Mizmorim Kammermusik Festival 2026 gewidmet.

Vorverkauf ab 17. November 2025

10 Wochen – 10 Folgen

(ab 20. November)

Hier reinhören

10 Wochen – 10 Folgen

(ab 20. November)

Hier reinhören

Programm

Abschlusskonzert Mizmorim Masterclass

Samstag, 29. November | 20.00 Uhr

Röschenzerhof

Abschlusskonzert Mizmorim Masterclass

Die Ensembles der ersten Mizmorim-Masterclass spielen eine Auswahl der Werke, an denen sie während der Meisterkurs-Woche mit dem Gringolts Quartet gearbeitet haben.


Mizmorim goes Zürich


Sonntag, 07. Dezember | 18.00 Uhr

Raum 236

Gastspiel

Mizmorim goes Zürich


Zum zweiten Mal ist das Mizmorim Kammermusik Festival mit einem exquisiten Programm zu Gast in Zürich. Anja Clift (Flöte), Christian Dierstein (Schlagzeug) und Dmitry Batalov (Klavier) präsentieren Werke von Olga Neuwirth, Samir Odeh-Tamimi und Morton Feldman.


Jerusalem – al-Quds – Yerushalayim

Mittwoch, 21. Januar | 17.30 Uhr

Jüdisches Museum der Schweiz

Vortrag

Jerusalem – al-Quds – Yerushalayim

Lukas Landmann, emeritierter Professor der Anatomie und Histologie an der Universität Basel, ist ein eminenter Kenner der Stadt Jerusalem. In seinem Vortrag beleuchtet er die wechselvolle Geschichte der Stadt im Lauf der Jahrhunderte.


Visions of Tomorrow

Mittwoch, 21. Januar | 19.30 Uhr

Basler Stadthaus

Pre-Concert

Visions of Tomorrow

Die Klarinette gilt als Klezmer-Instrument par excellence. Bald klingt sie sentimental, bald erotisch. Aber wenn der 1956 in Manhattan geborene David Krakauer sein Instrument an die Lippen setzt, öffnen sich alle Grenzen, bis hin zum Jazz und zur Minimal Music.


Testimonium

Donnerstag, 22. Januar | 12.15 Uhr

Paul Sacher Stiftung

Führung I

Testimonium

Die Führung von Heidy Zimmermann, Kuratorin der Stiftung, gibt Einblicke in Werke und Handschriften von Morton Feldman, György Kurtág sowie von Roman Haubenstock-Ramati – und legt einen besonderen Fokus auf das in Jerusalem angesiedelte Musikprojekt «Testimonium» (1968–1983).


The Ties that Bind Us

Donnerstag, 22. Januar | 20.00 Uhr

Stadtcasino Basel – Hans Huber-Saal

Eröffnungskonzert

The Ties that Bind Us

David Krakauer und Kathleen Tagg spielen Musik des syrischen Klarinettisten Kinan Azmeh und eine von Krakauer und Tagg gemeinsam geschriebene Klezmer-Komposition.


Morton Feldman Centenary I

Freitag, 23. Januar | 12.15 Uhr

Zunftsaal im Schmiedenhof

Konzert II

Morton Feldman Centenary I

Das Gringolts Quartet und der Klarinettist Reto Bieri spielen das Klarinettenquintett von Morton Feldman. Das Konzert zur Feier des 100. Geburtstags des Komponisten wird ergänzt durch ein Solowerk von Morton Feldman sowie eine Einführung von Thomas Gerlich.


Yerushalayim shel zahav

Freitag, 23. Januar | 19.30 Uhr

SRF Studio Basel – Auditorium

Konzert III

Yerushalayim shel zahav

Jerusalem ist seit Jahrhunderten ein kultureller Schmelztiegel. Mizmorim feiert seine Vielfalt und kombiniert Volkslieder über Jerusalem mit Kammermusik von Vater Johann Sebastian und Sohn Carl Philipp Emanuel Bach sowie einem neuen Werk des in Basel lebenden argentinischen Komponisten Marcelo Nisinman. 


Morton Feldman Centenary II

Freitag, 23. Januar | 22.00 Uhr

SRF Studio Basel – Auditorium

Late Night Concert I

Morton Feldman Centenary II

1978 gibt Feldman seinem Trio für Flöte, Glockenspiel und Klavier den enigmatischen Titel Why Patterns? – Ob er sich damit vom «Minimalismus» distanzieren will? Oder fordert er uns vielmehr auf, noch aufmerksamer hinzuhören?


Jerusalem-Bilder

Samstag, 24. Januar | 15.30 Uhr

Jüdisches Museum der Schweiz

Führung II

Jerusalem-Bilder

Eine Stadt lässt sich schwerlich in ein Museum packen. Aber ausgewählte Erinnerungsstücke kann man gut in einem Haus wie dem Jüdischen Museum der Schweiz in Basel unterbringen. Die Historikerin Barbara Häne führt durch die Ausstellung.


Wenn ich Dein vergesse …

Samstag, 24. Januar | 18.00 Uhr

khaus

Konzert IV

Wenn ich Dein vergesse …

Das Basler Vokalensemble Voces Suaves singt Musik mit Bezug zu Jerusalem in einem Programm, das sich über zehn Jahrhunderte erstreckt. Auf seiner Oud improvisierend lässt Taiseer Elias zwischen den Vokalwerken ein feines Gewebe aus Lautenklängen entstehen.


In an Optimistic Mood

Samstag, 24. Januar | 20.00 Uhr

khaus

Konzert V

In an Optimistic Mood

Der Oud-Virtuose Taiseer Elias spielt gemeinsam mit Yuval Gotlibovich (Viola) und Menachem Wiesenberg (Klavier) Werke zwischen orientalischer und westlicher, zwischen improvisierter und notierter Musik, zwischen Klezmer und populärer arabischer Musik.


Erinnerung für das Vergessen

Samstag, 24. Januar | 22.00 Uhr

Late Night Concert II

Erinnerung für das Vergessen

Mehrere Werke erklingen an diesem Klavierabend mit Daniel Borovitzky in Schweizer Erstaufführung, unter anderem eines des palästinensisch-israelischen Komponisten Samir Odeh-Tamimi.


Reise nach Jerusalem

Sonntag, 25. Januar | 10.00 Uhr

Unternehmen Mitte – Safe

Mizmorim Kids

Reise nach Jerusalem

Jerusalem birgt unzählige, oft jahrtausende alte Geschichten. Was, wenn seine knorrigen Olivenbäume und verwitterten Mauern auf einmal zu erzählen begännen? Das Marionettentheater Dagmar Horstmann lädt Kinder und Erwachsene ein auf eine magische Reise, wo Unmögliches möglich wird. 


Rough Surfaces

Sonntag, 25. Januar | 10.30 Uhr

Druckereihalle im Ackermannshof

Konzert VII

Rough Surfaces

Erstmals führt das Mizmorim Kammermusik Festival im Vorfeld eine internationale Masterclass für junge, professionelle Streichquartette durch. Eines der teilnehmenden Ensembles wird im Rahmen einer Festival-Matinée ein Konzertprogramm gestalten.


Heimkehr oder Nostalgie?

Sonntag, 25. Januar | 14.30 Uhr

Basler Stadthaus

Tea Time Concert

Heimkehr oder Nostalgie?

Drei Klaviertrios fügen sich zum Programm-Kleeblatt; zwei von ihnen erklingen in Schweizer Erstaufführung. Das Trio Venere spielt Werke von Paul Ben-Haim, György Kurtág und Udi Perlman.


Jerusalem-Syndrom

Sonntag, 25. Januar | 17.00 Uhr

Druckereihalle im Ackermannshof

Konzert VIII

Jerusalem-Syndrom

Die 15 Musiker:innen des Mizmorim Festival Ensembles versammeln sich unter der Leitung von Christian Dierstein zu einem Konzert, das um Geschichten aus Jerusalem kreist.